Dr. Gernot Lissack

Rechtsanwalt   |   Partner   |   Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Als Fachanwalt für Verwaltungsrecht vertritt und berät Dr. Gernot Lissack seit 1998 private wie öffentliche Bauherren und Grundstückseigentümer, insbesondere auch Investoren, Bauträger und Projektentwickler bei der Schaffung, Modifikation und Sicherung von Baurecht.

Die Betreuung erstreckt sich dabei auf alle Fragen insbesondere im Zusammenhang mit Bauleitplanungsverfahren und korrespondierenden städtebaulichen Verträgen, bauordnungsrechtlichen Genehmigungsverfahren, verwaltungsrechtlichen Verträgen bei der Entwicklung von Innenbereichsvorhaben oder Vorhaben, die Befreiungen von einem Bebauungsplan bedürfen und erfasst – neben dem Bauplanungs- und Bauordnungsrecht – alle ergänzenden Rechtsbereiche, wie zum Beispiel auch das Immissionsschutz-, Naturschutz- und Fachplanungsrecht. Im Rahmen von die Schaffung oder Umwandlung von Baurecht begleitenden Wettbewerbsverfahren steht Dr. Gernot Lissack häufig als sachverständiger Berater an der Seite der Auslober.

Dr. Gernot Lissack ist ausgezeichnet vernetzt und in der Lage, nicht nur Rechtsfragen in kürzester Zeit Behandlungsvorschlägen zuzuführen, sondern auch die jeweils geeigneten Ansprechpartner zu bestimmen.

Neben diesen Aspekten besitzt Dr. Gernot Lissack eine besondere wissenschaftliche wie praktische Expertise im Kommunalrecht und berät zahlreiche Kommunen, Kommunalverbände und Verbände bzw. Unternehmen des öffentlichen Sektors.

Aufgrund der außergewöhnlichen Größe der Teams im öffentlichen Recht sowie der benachbarten Rechtsbereiche können Aufgaben jedweder Dimension und Schwierigkeit zeitnah bewältigt werden.

Studium der Rechtswissenschaften
an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1987-1991

Referendariat
in München 1991-1993

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent
am Lehrstuhl für Kirchenrecht, Prof. Dr. Dr. Dietrich Pirson, Institut für Politik und Öffentliches Recht der Ludwig-Maximilians-Universität München 1993-1998

Lehrbuch
Verfasser des Lehrbuchs „Bayerisches Kommunalrecht“ Erstauflage 1997, C. H. Beck, derzeit 5. Aufl. 2023

Dissertation
„Das kommunale Selbstverwaltungsrecht nach bayerischem Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht“ 1999

Anwaltszulassung
1998, seitdem Rechtsanwalt in der Kanzlei WAGENSONNER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Fachanwalt für Verwaltungsrecht
seit 2002

Partner
in der Kanzlei WAGENSONNER Rechtsanwälte mbB seit 2003

Fremdsprachen
Englisch, Französisch, Italienisch

Öffentliches Bau- und Planungsrecht
Bauleitplanungsverfahren, Baugenehmigungsverfahren, Städtebauliche Verträge (insbesondere auch in Fällen der sog. Sozialgerechten Bodennutzung [SoBoN]) und Erschließungs- und Durchführungsverträge, Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen, Umlegung, Planfeststellungsverfahren, verwaltungs- und verfassungsrechtliche Rechtsbehelfsverfahren, Abwehr und Umkehr sektoraler Bebauungspläne

Öffentlich-rechtliche Projektentwicklung
Entwicklung und Durchsetzung von Nutzungskonzeptionen insbesondere im Zusammenhang mit erstmaligen Baurechtsausweisungen oder Konversionen, Verwaltungsverträge zur Ergänzung von Innenbereichsvorhaben oder Vorhaben nach Maßgabe planungsrechtlicher Befreiungen, Betreuung von Wettbewerbsverfahren

Kommunal- und Kommunalverfassungsrecht
Insbesondere auch Beurteilung der Erfolgsaussichten von Bürgerbegehren

Abgabenrecht
Kommunalabgabenrecht, Erschließungsbeitragsrecht

Deutsches und Bayerisches Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht

„Bayerisches Kommunalrecht“ (Erstauflage 1997, derzeit 5. Auflage – 2023, C.H. Beck)

Besprechung zu Lege „Unterschriftenquoren zwischen Parteistaat und Selbstverwaltungsrecht“ in: NVwZ 1997, 676

Kommunales Selbstverwaltungsrecht nach Bayerischem Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht, Berlin 2000, Duncker & Humblot

Anmerkungen zum BauGB 2007 in: Umrisse, Zeitschrift für Baukultur 2007

„Bestandskraft“ von Bauleitplänen in Kühling (Hrsg.): Öffentliches Recht und Investitionssicherheit in der Immobilienwirtschaft, 2009, Carl Heymanns Verlag

Mitherausgeber Handbuch und Planungshilfe Bonus-Geschossflächen, 2024, DOM publishers (i.E.)

Rechtsgutachten „Rechtliche Umsetzung durch Änderung/Ergänzung der BauNVO“ (gemeinsam mit Christopher Langer) in: Schmid, Lissack, Mühlthaler (Hrsg.): Handbuch und Planungshilfe Bonus-Geschossflächen, 2024, DOM publishers (i.E.)

Bisherige Lehr- und Vortragstätigkeit

EBS European Business School Immobilienakademie

immoebs e.V.

Ludwig Maximilians Universität München, Institut für Wirtschaftsgeographie

rics Arbeitskreis München

IREBS International Real Estate Business School

Mitveranstalter der Regensburger Immobilienrechtstage

Lehrauftrag im Rahmen des IREBS-Masterprogramms an der Universität Regensburg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht

WAGENSONNER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Nymphenburger Straße 70
80335 München

Telefon
 +49 89 123 985 – 0

E-Mail
gernot.lissack@wagensonner.com